1000 Solardächer für Wörthsee
Dachlandschaft Steinebach-Wörthsee: Viel Platz für weitere PV-Anlagen. Quelle: Bayernatlas
In Wörthsee stehen etwa 1700 Wohngebäude. 292 davon haben bereits Photovoltaikanlagen (PV) auf dem Dach installiert, der größere Teil jedoch noch nicht. Einige Häuser haben zwar Solarthermie für Warmwasser auf dem Dach, jedoch keine Photovoltaik. Für das Gelingen der Energiewende sind weitere Photovoltaikanlagen sehr wichtig. Rechnen sie sich auch für den Betreiber?
Ein Vergleich: Die CO2 Emission für die Erzeugung einer kWh Strom aus Solarenergie liegt (inklusive Herstellung und Entsorgung der Anlage und einem „Backup“ durch andere Energiequellen in der Nacht) bei 70 bis 140 Gramm. Bei Braunkohle sind es 1,13 Kilogramm. Um den Kohleausstieg vorzuziehen, ist der Zubau von Solarenergie dringend erforderlich.
In Betrieb befindliche PV Anlagen in Wörthsee (Anzahl). Quelle: Bundesnetzagentur
Neubau PV Anlagen in Wörthsee, (Anzahl). Quelle: Bundesnetzagentur
Neu installierte Leistung (kW/Peak) – PV Anlagen in Wörthsee. Quelle: Bundesnetzagentur.
2 von 3 Dächern in Wörthsee sind noch ohne PV-Anlage. Leider selbst bei Neubauten. Foto: S.Bleek
Der Einstieg in die Elektromobilität hat Photovoltaikanlagen wieder in den Fokus eigener Zukunftsplanungen gerückt. Es ist verlockend, die Energie für das eigene Fahrzeug aus eigener Stromerzeugung zu ziehen, quasi „kostenlos“. Auch der Ersatz von Heizungen mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas durch Wärmepumpen erhöht den privaten Stromverbrauch massiv. Zugleich steigen die Strompreise. Viele Bewohner haben bereits darauf reagiert. In Wörthsee sieht man den Trend zu mehr PV-Anlagen deutlich: 2021 wurden bis Mitte Oktober 28 Anlagen in Betrieb genommen, 6 oder 8 weitere können bis Jahresende noch hinzukommen.
Der Zubau an Solaranlagen in Wörthsee steigt – aber zu langsam.
Die neu installierte Nettoleistung lag in diesem Jahr bei etwa 300 kWp. Pro neuer Anlage waren das im Durchschnitt etwa 7 kWp, also wurden eher kleinere Anlagen zugebaut. Für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms entscheidend. Die Einspeisevergütung von 7 Cent pro kWh deckt die Erzeugungskosten zur Zeit nicht. Um eigenen Solarstrom auch abends verbrauchen zu können braucht es einen Stromspeicher, der den tagsüber erzeugten Solarstrom bunkert. So kann abends und nachts zum Beispiel die Wärmepumpe betrieben werden oder Strom an ein Elektrofahrzeug abgegeben werden. Speicheranschaffungen werden in Bayern derzeit noch bezuschusst. Die KfW fördert den Bau der Anlagen durch zinsgünstige Darlehen.
Wir haben mit einem Hausbesitzer gesprochen, der sich vor kurzem eine Anlage hat installieren lassen.
Kuckuck: Karl, Du hast Dir eine Photovoltaikanlage aufs Dach montieren lassen – warum ausgerechnet jetzt?
HK: Ich trage mich mit dem Gedanken, mein in die Jahre gekommenes Fahrzeug durch ein Elektromodell zu ersetzen. Zwar hat mein bevorzugter Hersteller mein Wunschmodell noch nicht im Programm, das soll aber demnächst kommen. Und der Strom wird ja auch immer teurer, da lohnt es sich über eigene Produktion nachzudenken. Durch die intelligente Haussteuerung kann ich jetzt mehr als ein Drittel meines Stromverbrauchs aus eigenem Strom decken.
Kuckuck: Das spart ganz ordentlich?
HK: Ja, die Rechnung geht so: Pro gekaufter Kilowattstunde (kWh) zahle ich 0,30 €. Unser durchschnittlicher Stromverbrauch liegt bei etwa 3.500 kWh, wir sind ein 2 Personenhaushalt. Also zahlen wir etwa 1.000 Euro für unseren Strom. Meine Anlage erzeugt etwa 2,7 kW/Peak. Die Stromerzeugung im Jahr wird bei etwa 2.700 kWh liegen. Das wären in etwa 800 € an gespartem Stromeinkauf, könnten wir den Strom zu 100% selbst verbrauchen. Die Anlage hat 7.900 € inkl. Montage gekostet. Die Montage hat nur 6 Stunden gedauert, weil uns das eine sehr gute Firma aus Starnberg gemacht hat. Diese Anlage ohne Speicher spart etwa 30-40% vom Stromeinkauf, also bis zu 400 € im Jahr. Weitere Einnahmen bringt die Netzeinspeisung. Ich rechne damit, dass sich die Anlage in etwa 10 Jahren amortisiert haben wird. Steigen die Strompreise weiter, dann rechnet sich alles noch deutlich schneller. Und nutze ich den Strom für ein Elektrofahrzeug, spare ich natürlich noch viel mehr, wenn man auch die Benzinkosten anschaut.
Kuckuck: Durch das Auto steigt natürlich der Strombedarf?
HK: Ja richtig, also von 3.500 kWh pro Jahr vielleicht auf 5- oder 6.000 kWh, wenn ich 10.000 Kilometer im Jahr fahre. Bei 6 Liter Verbrauch kosten 10.000 Kilometer bald 1.200 € nur an Sprit, wenn wir den kommenden Benzinpreis von 2 € annehmen. Das Elektroauto verbraucht Strom für etwa 450 €. Produziere ich selbst, sind die „Spritkosten“ Null – oder genauer gerechnet vielleicht etwa 100 € an entgangenen Einspeisevergütungen.
Kuckuck: Ihr habt nur 6m2 aufs Dach gebaut, etwas mehr würde noch größere Ersparnisse bringen?
HK: Das hängt auch mit der Verschattung auf unserem Dach zusammen. Was möglich ist kann sich jeder selbst leicht ermitteln lassen. Es gibt einen Solarrechner im Internet und die Montageexperten beraten hier ganz super. Natürlich lohnen sich größere Anlagen noch besser. Einen Speicher haben wir als Rentner nicht genommen, da wir unser Auto auch tagsüber laden können.
Wörthsee kann mit PV-Strom klimaneutral werden
Möglich ist eine Verdreifachung der PV-Anlagen auf den Dächern im Gemeindegebiet.
Das entspricht 1000 neuen Anlagen. Der Investitionsbetrag läge bei etwa 7 Millionen Euro.
Eigenkapital muss nicht eingesetzt werden, die KfW fördert mit zinsgünstigen Darlehen.
Die privaten Investoren erzielen damit Renditen von bis zu 7% – gerechnet auf 25 Jahre.
Die Stromkostenersparnis wirkt sich sofort aus.
Besonders bei Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen.
PV Anlagen in Wörthsee 2021. Eigene Zusammenstellung nach Bundesnetzagentur und „Rechnerphotovoltaik.de„
Das Laden von E-Autos mit eigenem Solarstrom rechnet sich besonders gut. Foto: S.Bleek
Monokristalline Zellen erreichen hohe Wirkungsgrade. Foto: S.Bleek
Auf vielen Dächern in Wörthsee ist noch Platz. Foto: S.Bleek
Auch große Anlagen laufen erfolgreich. Foto: S.Bleek
Ein „1000 Dächer-Programm“ für Wörthsee
Solarenergie ist nötig für die Klimaneutralität. Die Gemeinde hat schon vor längerer Zeit den Klimanotstand ausgerufen, hatte aber praktisch noch nicht all zu viel dagegen getan. Doch inzwischen kommen die Dinge in Bewegung. Auf der letzten Gemeinderatssitzung wurde besprochen, eine PV-Anlage entlang der Autobahn zu bauen und die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED-Technologie in Angriff zu nehmen.
Wirklich rasch vorankommen werden wir nur, wenn auch wir Bürger selbst investieren. Wir schlagen der Gemeinde deshalb vor, ein „1000 Solardächerprogramm“ aufzulegen. Das soll kein Steuergeld kosten. Allein mit gezielter Ansprache und Beratung zusammen mit Energieberatern der Stadtwerke FFB und Solarfirmen aus dem Landkreis könnten viel mehr Bürger motiviert werden, ihre Dachflächen für Photovoltaik zu nutzen. So können wir etwa 70 Millionen Euro privates Kapital für den Klimaschutz mobilisieren. Denn die Anlagen rechnen sich für die Betreiber mit etwa 7,5%. Und sie stützen den Cash Flow für Rentner.
Klimaneutrale Stromerzeugung
Wenn wir von den relativ kleinen Anlagen ausgehen, die 2021 zugebaut wurden, könnten wir über 5 Jahre hochgerechnet die Solarstromerzeugung auf etwa 1.600 kWh pro Einwohner verdreifachen. Die Jahreserzeugung an Solarstrom entspräche dann in etwa dem gegenwärtigen Stromverbrauch der Gemeinde (9.600.000 kWh/Jahr). Durch die Elektromobilität ist jedoch eine starke Erhöhung des Verbrauchs zu erwarten. Insofern bleibt das Programm nach oben offen, besonders was die Größe der möglichen Anlagen angeht. Auch eine Steigerung der jährlichen Solarstromproduktion auf 12 oder 15 Millionen kWh wäre in Wörthsee erreichbar.
Häufige Fragen
Neue Regierung will mehr Möglichkeiten für Bürger schaffen
Die früheren Regierungen haben eine Reihe an bürokratischen Hürden gebaut, die Privatleuten oder Bürgergenossenschaften den Bau von Solaranlagen oder Windrädern erschwert haben. Dies soll sich nun bald ändern Die Süddeutsche Zeitung vom 14.März 2022 berichtet dazu:
Die Gemeinde will prüfen, ob eine Informationsveranstaltung nach Ostern sinnvoll erscheint.
Die Gemeinde will nun im September einen Informationstag zur Energieberatung veranstalten.