Das Kuckucksei – eine Glosse

Der Bürgerentscheid fiel deutlich aus. Nur ein Drittel der Stimmberechtigten hat sich gegen das Supermarktprojekt entschieden. Das sind immerhin doppelt so viele wie 3 Gemeinderäte von 17 ausmachen. Viele Bürger sind also im Rat derzeit nicht angemessen repräsentiert. Gegen die Koalition aus CSU, der Mehrheit der Freien Wähler, Wörthsee-Aktiv und sogar einzelnen grünen Gemeinderäten konnten die Bürgerinitiative und die Unterstützer aus den Reihen der Grünen nur verlieren. Bitter für Artenvielfalt und Klimaschutz ist es schon, wenn Investor und Gemeinderat jetzt zügig Fakten schaffen. Das Kuckucksei des 2. „Vollsortimenters“ wird nun also ausgebrütet.

Schönes neues Wörthsee. Foto: S. Bleek

Wörthsee stimmt für mehr Artenvielfalt. 1,49, 1,69, 1,15 … Foto: Marketing.

Ratsbegehren verknüpft 2 Fragestellungen – rechtlich unzulässig? Foto Muster

Zentrumsqualität. Foto: Marketing REWE

Die trickreiche und unredliche Verknüpfung der Wohnbebauung am Teilsrain mit dem Vollsortimentervorhaben im „Ratsbegehren“ wird einige Skeptiker des Vorhabens unter den Bürgern bewogen haben, am Ende für das Ratsvorhaben zu stimmen. Auch das fragwürdige „Greenwashing“ eines – überflüssigen – Baukörpers oder die beredte Verklärung einer illusionären „Fußläufigkeit“ beim Einkaufen. Gepaart mit raffinierter „Unterschätzung“ der zu erwartenden Autoverkehrszahlen.

Das allein erklärt jedoch nicht, warum 2 von drei Bürgern glauben, dass man mit Flächenversiegelung, Waldrodung und Zerstörung von unscheinbaren aber tatsächlich systemrelevanten Biotopen trotz aller Warnungen weitermachen könne wie gehabt. „Klimanotstand – das muss man nicht so ernst nehmen“. Wörthsee braucht „Entwicklung“, hin zu mehr Vorstadt, mehr Fastfood, mehr Parkplätzen, weniger Natur.

Artenvielfalt ja – im Vollsortimenter

Polemisch gesprochen verstehen also zwei von drei Bürgern unter „Artenvielfalt“ vor allem die Auswahl in den Kühlregaltheken der Vollsortimenter. „Wiesenhof“- versus „Weideglück“-, „Bauernglück“- oder „Fricki“-Hähnchen. Unter „Kampf gegen Klimanotstand“, den sich der Gemeinderat auf die Fahne geschrieben hat, versteht er mit der Mehrheit der Bürger inzwischen wieder die weitere Versiegelung von Boden, das Errichten von Betonmauern und Asphaltwegen und das Fällen von Bäumen, um Holz in einem neuen Gebäude zu „speichern“. Und das alles für eine Einrichtung, die es in etwas mehr als einem Kilometer bereits gibt und die daher nichts zu weiterer oder anderer Versorgung beiträgt.

Bauen im Landschaftsschutzgebiet

Unter Maßstäblichkeit eines Baukörpers in einem noch zu schaffenden „Neu-Wörthsee-Ortskern“ (warum eigentlich noch einer?) für einen Ort im ländlichen Raum, gelegen in einem sensiblen Landschaftsschutzgebiet, wagt die Gemeinde den Schritt zu neuen Dimensionen. Mit 64 mal 24 Metern, drei Stockwerke hoch klotzt sie, wo man besser kleckern würde. Wiederum: es gibt bereits einen solchen Markt.

Polemisch gesprochen wird der letzte Rest von Charakter, den die dörflichen Ortsteile von Wörthsee besessen haben, nun Schritt für Schritt einem Ortsentwicklungsvorhaben geopfert, dessen Folgen die Verantwortlichen und die Mehrheit der Bürger nicht wirklich absehen. Ein weiterer Vollsortimenter ist mit der ihm zugedachten „Zentrumsfunktion“ schlicht überfordert. Schnell mal mit dem Auto hin und nix wie weg macht kein Zentrum. Ein Aufbackshop für tiefgefrorene Industriebacklets schafft keine kommunikative Rast.

Manipulation der Fragestellung

Eine Mischung aus Manipulation und Roßtäuschertricks, wie bei der rechtlich unzulässigen Koppelung von Vollsortimenterplanung und Wohnungsplanung mag ein weiterer Hintergrund sein. Dagegen gibt es dem Vernehmen nach eine rechtsgutachterlich gestützte Beschwerde, die bei der Aufsichtsbehörde liegt.

Manipulierte Verkehrsgutachten

Das Beispiel Autoverkehr zeigt ebenfalls ein Lehrstück aus der Trickkiste. Ihre Selbsttäuschung ist von der planenden Gemeinde und ihren dienstbaren Gutachtern mit nachweislich falschen Annahmen aus der „Interessenten“-Trickkiste des Investors unterbaut worden. Nur 60% Autokunden in Wörthsee, in einem aktuellen, vergleichbaren Verfahren in Gauting lautet die Progose 90%. Die am Bau interessierte Partei durfte sich ihre Gutachten gleich selber so schreiben lassen, damit das nötige Ergebnis im „BiBo-Verfahren“ dabei herauskommt. „Bullshit in – Bullshit-out“ nennen Softwarentwickler solche Rechnungen mit falschen Prämissen.

Soweit die Füße tragen

Ihre Beglückungsidee „Einkaufen zu Fuß“ wird nicht zu einem Boom von neuen Schuhgeschäften im Ort führen. Das im Markt verbaute Holz wird kein Klima schützen, das der dort ebenfalls verbaute Beton auf der anderen Seite der Bilanz um ein Mehrfaches schädigt. Und die sowieso gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichsflächen für Alibibäumchen werden keine am Bauplatz ausgestorbenen Arten zurückbringen.

Bereit zu wirksamem Klimaschutz?

Was schließlich zu einem pessimistischen Fazit führt: Diese Abstimmung ist eine Warnung, dass die Hoffnung von Wissenschaftlern und vielen Bürgern eine Illusion ist, diese Gesellschaft würde angesichts der bereits voll im Gang befindlichen Klima- und Artensterbenkatastrophe zu Mäßigung und rationalem Kalkül fähig sein. Die Mahnungen der Wissenschaft werden dann gerne in den Wind geschlagen, wenn es um vermeintliche Vorteile im eigenen Umfeld geht. Zwischen den Wahlen denkt man grün, am Wahltag wählt man was weiß ich was.

Die alltägliche Messlatte im Kopf ist eben nicht Natur, Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz und wie die hehren Vokabeln so lauten. Die Messlatte ist ganz simpel Bequemlichkeit – wie mir eine Bürgerin in einer Debatte entgegenhielt: „Für mich ist es schon bequemer, wenn ich zum Supermarkt mit dem Auto einen Kilometer weniger fahren muss.“ Die vielen kleinen Sünden in Städten, Gemeinden, Bauten, Straßen, Gärten, Grundstücken etc. führen in ihrer Summe zu den großen Problemen Klimakollaps und Artensterben. Das wird nicht verstanden, weil es unbequem zu sein scheint.

Das Kuckucksei ist nun gelegt, in 3 Jahren wird man sehen, was herauskommt. Für die Natur ist es jetzt bereits zu spät, aber die von der Bürgerinitiative und einem Drittel der Bürger befürchteten Auswirkungen auf die Qualität des Ortes wird man erst dann beurteilen können.

KUC