Der Zubau von PV-Anlagen in Wörthsee boomt
93 neue PV-Anlagen wurden in Wörthsee im Jahr 2024 neu errichtet. Inzwischen laufen auf 522 Dächern im Ort PV-Anlagen, die eine Netto-Nennleistung von etwa 4.617 kW haben. Der neue Solarpark Wörthsee ist 2024 mit 14.000 Modulen ans Netz gehen und hat auf einen Schlag eine Netto-Nennleistung von 5.997 kW hinzugefügt.
Nettonennleistung PV Anlagen in Wörthsee (kW). Quelle: Bundesnetzagentur
Neue PV-Anlagen mit hoher Leistung
Im Jahr 2024 wurden neue PV-Dachanlagen mit einer Leistung von 450 kWp in Wörthsee installiert. Hinzu kommt der Solarpark am Ziegelstadel mit einer Leistung von 6000 kWp. Die jährliche Solarstromerzeugung liegt im Gemeindegebiet seit 2024 bei etwa 10 Mio. kWh, der Stromverbrauch liegt bei etwa 9,5 Mio. kWh.
Nettonennleistung PV Anlagen in Wörthsee (kW). Quelle: Bundesnetzagentur
Zubau an Speicheranlagen kommt in Fahrt
Da der Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen stetig wächst, wird die Frage der Speicherfähigkeit von Strom zunehmend dringlich. Private Batteriespeicher spielen dabei eine immer größere Rolle.
Nettonennleistung PV Anlagen in Wörthsee (kW). Quelle: Bundesnetzagentur
2024 wurden im Gemeindegebiet 68 Speicheranlagen mit einer Leistung von 500 kW in Betrieb genommen. Insgesamt stehen derzeit 1223 kWh an Speicherkapazität zur Verfügung. Dieser Wert ist noch klein. Da aber die Kosten für Speicher 2024 stark gesunken sind, können sich mehr Haushalte ausrechnen, dass sich eine solche Anlage für sie rasch amortisieren wird. Die wesentliche Motivation in Stromspeicher zu investieren, ist die Erhöhung des Eigenverbrauchs. Die Photovoltaik-Anlage produziert vor allem tagsüber Strom, während ein Großteil der privaten Haushalte den Strom eher morgens und abends benötigt. Mit einem Speicher können Haushalte den am Tag erzeugten Strom später nutzen. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil und die Stromkosten sinken deutlich. Ohne Stromspeicher können etwa 30% des selbst erzeugten Solarstroms einer PV-Anlage direkt genutzt werden. Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch auf 60 bis 70% gesteigert werden. Ende 2024 lagen die Kosten für eine kWh Speicher bei etwa 400.- €.
Für Bürger, die sich über PV-Dachanlagen, die Umstellung ihrer Heizung oder die energetische Sanierung ihrer Gebäude informieren wollen, ist die Agentur Klima3 des Landkreises eine gute Anlaufstelle.
Erneuerbare decken 2024 etwa 55% des Stromverbrauchs in Deutschland.
In absoluten Zahlen lag 2024 die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bei etwa 284,0 Mrd. kWh. Gegenüber dem Vorjahr liegt der Anstieg wie auch schon 2023 bei 6 Prozent.
Laut BdEW wurden 2024 nach vorläufigen Berechnungen rund 489 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt – knapp 2,4 Prozent weniger als im Jahr 2023 und zugleich mit 512 Mrd. kWh etwas mehr Strom verbraucht als im Vorjahr. Die Erneuerbaren legten auf 284 Mrd. kWh zu, was einem Anteil von 55,4% am Verbrauch und 58,1% an der Erzeugung entspricht.
Quelle: BdEW 2024, Quellenangabe:
Destatis
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.
AG Energiebilanzen e.V.
Klimaneutraltität bis 2035
Wörthsee ist auf gutem Weg, die Energiewende zu schaffen und die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Mehr dazu steht unter WörthZero.
Hinterlasse einen Kommentar