Solarpark Wörthsee
Solarpark Wörthsee
Der Solarpark ist am 15.2.2024 ans Netz gegangen.
Solarpark Wörthsee
Der Solarpark ist am 15.2.2024 ans Netz gegangen.
Weniger Tempo – mehr Lebensqualität
Etwa 70 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung zur Straßenverkehrssituation am 11. Oktober teil. Die lebhafte Diskussion brachte den starken Wunsch nach Veränderung der gegenwärtigen Regelungen zum Ausdruck. Als ersten Schritt fordert die Initiative Artenvielfalt nun den Gemeinderat auf, T 30 […]
Die Initiative für Artenvielfalt lädt ein:
WENIGER TEMPO
–
Zersiedelung – unsere Seen schimmern im Gegenlicht – ein Dach auch
Der Traumblick von der Meilinger Höhe über die Seen nach Südwesten hat einen tristen Vordergrund erhalten. Foto. S.B.
Der Blick […]
Die Gemeinde Wörthsee plant ein Holzhackschnitzelheizwerk an der Kuckucksstraße. Das Foto zeigt den Standort. Die Schornsteine des Kraftwerks werden zwischen 26 und 35 Meter hoch. Der Kirschbaum ist 32 Meter hoch.
Presseerklärung:
Wörthsee soll kahler werden
Die Gemeinde Wörthsee wird zugebaut. Foto: D.M.
Unter diesem Titel wurden früher ländliche Gemeinden […]
Energie sparen – Öl- und Gasimporte aus Russland stoppen
DLR schlägt Alarm – starke Abnahme des Waldbestands
Waldrestholz ist im Wald zur Humusbildung notwendig
Das Foto zeigt ein Haufen von sogenanntem Waldrestholz vor dem Abtransport in der Nähe von Steinebach. Diesen Haufen aus dem Wald zu nehmen, wäre etwa nach dem PEFC Standard nicht angeraten. Der Waldbesitzer riskiert die Reduzierung der Fruchtbarkeit des Bodens. Foto: […]
Fragen zum Hackschnitzel-Heizwerk
Die Kamine des neuen Heizwerks sollen […]