Wörthsee Aktuell
Hier finden Sie aktuelle Informationen der Initiative zu weiteren Themen des Umweltschutzes in der Gemeinde Wörthsee
DLR schlägt Alarm – starke Abnahme des Waldbestands
DLR schlägt Alarm - starke Abnahme des Waldbestands Am 22.2.22 veröffentlicht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Studie zur Abnahme des Waldbestandes in Deutschland. Mit alarmierenden Zahlen, die noch drastischer ausfallen, [...]
Waldrestholz ist im Wald zur Humusbildung notwendig
Waldrestholz ist im Wald zur Humusbildung notwendig Das Foto zeigt ein Haufen von sogenanntem Waldrestholz vor dem Abtransport in der Nähe von Steinebach. Diesen Haufen aus dem Wald zu nehmen, wäre etwa nach dem PEFC Standard nicht [...]
Fragen zum Hackschnitzel-Heizwerk
Fragen zum Hackschnitzel-Heizwerk Der Gemeinderat Wörthsee hat auf seiner letzten Sitzung die Bauplanung für ein Hackschitzel-Heizwerk an der Kuckuckstraße eingeleitet. Dabei fielen 5 nachfolgend nicht wörtlich zitierte Aussagen. Zu diesen stellen wir [...]
Waldbiomasse ist Selbstbetrug bei den Erneuerbaren
Waldbiomasse -Selbstbetrug bei den Erneuerbaren Die Gemeinde Wörthsee plant ein Nahwärmenetz, das mit Holzhackschnitzeln, also Biomasse, beheizt werden soll. Das Vorhaben wird als "nachhaltig" verkauft. Im Januar 2022 haben Forscher im Auftrag der [...]
Wörthsee auf dem Holzweg
Wörthsee auf dem Holzweg Der Gemeinderat hat einstimmig eine Flächennutzungsplanänderung am Kuckuckswald vorgenommen. Ein Holzhackschnitzelwerk soll dort entstehen. Für die Beheizung des neuen Supermarkts und neuer Wogeno Wohnungen am Teilsrain. Hat ein [...]
Neues vom Kuckucksei – Willkommen in Edekanien!
Neues vom Kuckucksei - Willkommen in Edekanien! Wir von der Bürgerinitiative "Kuckuckswald" hatten (und haben) große Bedenken was den Sinn und Zweck und die Wirtschaftlichkeit eines zweiten Supermarkts im Ort angeht. Die aktuelle [...]
Tempo 30 für Wörthsee
Tempo 30 für Wörthsee Die Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" hat bereits 70 Mitglieder. Grafik: Aus:Kommunen fordern Entscheidungsgewalt, Magazin Katapult. Alle Parteien in Wörthsee haben ein strengeres Tempolimit im [...]
1000 Solardächer für Wörthsee
1000 Solardächer für Wörthsee Dachlandschaft Steinebach-Wörthsee: Viel Platz für weitere PV-Anlagen. Quelle: Bayernatlas In Wörthsee stehen etwa 1700 Wohngebäude. 292 davon haben bereits Photovoltaikanlagen (PV) auf dem Dach installiert, der größere Teil [...]
Umwelt Aktionstag – Der Wörthsee und wir
Umwelt Aktionstag - Der Wörthsee und wir Die Gemeinde Wörthsee veranstaltete erstmals eine Umweltaktionstag am 19.9.2021. Die Initiative Artenvielfalt Wörthsee war mit einem eigenen Stand dabei. Wasserverschmutzung [...]
Der Wörthsee und Wir
Der Wörthsee und wir Die heile Welt des Wörthsees. Unter dem Motto "Der Wörthsee und wir" beteiligt sich die Initiative für Artenvielfalt am Umwelttag der Gemeinde am 19.September. Wir haben 3 [...]
Ein Gartenteich hilft der Artenvielfalt
Ein Gartenteich hilft der Artenvielfalt Fotos: G.N. Kaum ist der Teich fertig gestellt und bepflanzt, hat sich unter der Vogelschar die Option einer Bade- und Trinkmöglichkeit herumgesprochen. Da herrscht reger [...]
Ringelnattern wieder in Wörthseer Gärten
Ringelnattern wieder in Wörthseer Gärten Ringelnatter in einem Wörthseer Garten. Foto: DM Wir freuen uns, dass in einigen Wörthseer Gärten wieder Ringelnattern aufgetaucht sind. Die Ringelnattern sind streng geschützt, sie dürfen [...]
Ein früher Musikant
Ein früher Musikant Feldgrille. Foto: Gerda Büttner In unserem Garten ist es Sommer geworden. Eine Feldgrille hat sich ein kleines Erdloch gegraben und bewacht den Eingang der Höhle. Ich habe mich [...]
Rasenmähen schadet der Artenvielfalt
Spätes Mähen im Juli nützt der Artenvielfalt Es ist eigentlich einfach: Lässt man die Wiese ausmagern und mäht spät, ist ein wunderbarer Wildblumenteppich die Belohnung. Wie hier am Gemeindezentrum Etterschlagerstraße. Foto: DM An der Graf-Toerring-Straße blüht [...]
FFH Waldgebiet Meiling – Naturschutz nur eine Farce?
FFH Waldgebiet Meiling - Naturschutz nur eine Farce? Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) hat zum Ziel, wildlebende Arten, deren Lebensräume und die europaweite Vernetzung dieser Lebensräume zu sichern und zu schützen. Die Vernetzung dient der Bewahrung, (Wieder-)herstellung und [...]