Der Wald – Holzfabrik oder Erholungsraum?

Der Wald – Holzfabrik oder Erholungsraum

21.04.2023_Waldgesundheit Kabarett

 

„Wald – 10 000 Klafter Holz oder ein grüne Menschenfreude“

(Bertold Brecht)

Unter diesem Titel haben Dr. Annika Gaggermeier und Dr. Michael Suda vom  Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der Technischen Universität München ihr Programm entwickelt:

„Was für den Einen ein stiller Rückzugsort ist, ist für andere ein Wirtschaftsgut oder eine Art Sport- und Freizeitpark im Grünen.

Gemeinsam beleuchten die beiden die Vielfalt dieser Interessen und die daraus entstehenden Herausforderungen in Form einer künstlerisch-kabarettistischen Perfomance.

Wälder wurden und werden mit sehr unterschiedlichen, individuellen Bedeutungen aufgeladen:

Sporttreiben oder Geocoaching, aber auch zum „Abschalten“ im Grünen. Zugleich dient der Wald als Wirtschaftsgut, in dem traditionell Bäume gefällt werden. Holz befriedigt als Baumaterial und wertvoller Rohstoff schließlich unzählige menschliche Bedürfnisse, von der Wiege über Büro und Toilette bis zur Bahre. Für viele Kommunen ist zudem der Wald ein wertvoller Quell reinen Trinkwassers. Dazu kommt seine Bedeutung für den Klimaschutz.

In einem dicht besiedelten Raum wie Deutschland müssen solche individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse auf einer sehr begrenzt vorhandenen Waldfläche erfüllt werden. Das führt zwangsläufig zu einem Aufeinanderprallen der Interessen. Aus diesem Grund braucht es neben gesetzlichen Regeln auch Persönlichkeiten, die in der Lage sind, zwischen den oft gegensätzlichen Positionen und Ansprüchen an den Wald zu vermitteln.

An diesem Abend werden spielerisch die unterschiedlichen Bedürfnisse und Blickwinkel auf den Wald dargestellt und aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.“

Über die Referenten:

Dr. Annika Gaggermeier hat an der Fachhochschule Weihenstephan Forstwirtschaft studiert und später am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München promoviert. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am TUM-Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, seit 2015 wissenschaftliche Assistenz. Ihre Lehrtätigkeit fokussiert auf die Bereiche Raumordnung, Zertifizierung sowie Forst- und Umweltpolitik.

Prof. Dr. Michael Suda studierte Forstwissenschaft in München und promovierte an der Schnittstelle zwischen Natur- und Wirtschaftswissenschaften. 1995 nahm er den Ruf auf die Professur für Forstpolitik und Forstgeschichte der TUM an. Er ist begeisterter Hochschullehrer und gibt seine Erfahrungen in Kursen über Wissensvermittlung mit Humor weiter. Er analysiert politische Prozesse im Umfeld der Landnutzung, an der Nahtstelle zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften.

Der Wald – Holzfabrik oder Erholungsraum?2023-04-24T12:58:51+02:00

UN-Artenschutzkonferenz im Dezember 2022

UN-Artenschutzkonferenz im Dezember 2022

Vom 5.-17. Dezember 2022 findet in Montreal die UN-Artenschutz Konferenz statt. Wir versuchen, die Erfahrungen vor Ort mit dem globalen Problem zu vergleichen.

„die Veränderung der Land- und Meeresnutzung (ist) die wichtigste direkte Ursache für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt in jüngster Zeit. An zweiter Stelle steht die direkte Ausbeutung natürlicher Ressourcen und an dritter Stelle die Verschmutzung; der Klimawandel und invasive gebietsfremde Arten waren deutlich weniger wichtig als die beiden wichtigsten Ursachen.“ 
IPBES-Forschergruppe, Die direkten Ursachen des jüngsten weltweiten anthropogenen Verlusts der biologischen Vielfalt

Am 9. November 2022 hat das Magazin Science einen Artikel einer internationalen Forschergruppe, der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) unter dem Titel: „Die direkten Ursachen des jüngsten weltweiten anthropogenen Verlusts der biologischen Vielfalt“ veröffentlicht.

Nach systematischer statistischer Auswertung von mehr als 45.000 wissenschaftlicher Untersuchungen zum Verlust der Biodiversität kommen die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Ursache für den Verlust der biologischen Vielfalt in erster Linie die Umwandlung von Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen sei. Die nächstfolgenden Probleme sind „ausbeuterisches Verhalten“ der Menschen gegenüber wildlebende Arten, sind Fischerei, Holzeinschlag, Handel und Jagd. Es folgen Umweltverschmutzung und Klimawandel.

Die Forscherinnen und Forscher fassen zusammen, dass „die Veränderung der Land- und Meeresnutzung die wichtigste direkte Ursache für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt in jüngster Zeit ist. An zweiter Stelle steht die direkte Ausbeutung natürlicher Ressourcen und an dritter Stelle die Verschmutzung; der Klimawandel und invasive gebietsfremde Arten waren deutlich weniger wichtig als die beiden wichtigsten Ursachen.“

Es ist also das direkte Einwirken von immer mehr Menschen, wir haben nun die 8 Milliarden überschritten, auf die naturbelassene Umwelt und es ist bei uns vor allem die agrarindustrielle Intensivierung der Land- und Forstnutzung, die die Probleme schafft.

Die Erfahrungen hier in Wörthsee, wo eine rundherum intensiv betriebene Landwirtschaft den letzten Grillen den Garaus macht, wo ein sinnloser Supermarktbau die letzten Fledermäuse vertrieben hat, wo auch alle zeichen auf Wachstum gestellt bleiben – diese Erfahrungen stimmen nicht gerade optimistisch.

Der Verlust der Biodiversität zerstört unsere Lebensgrundlage, stellen die Wissenschaftler fest. 30% der globalen Fläche müssen dem Naturschutz unterliegen. Wird auf der Konferenz gefordert. In Deutschland sind das derzeit 6,2%. Glaubt jemand ernsthaft, dass bis 2030 daraus 30% werden? Dass Glyphosat, Nitrophoska blau & Co. (übrigens aus Erdgas produziert) von der hiesigen Bildfläche verschwinden? Bei den derzeit angestrebten Wachstumszielen?

Ein Kommentar zur Konferenz können Sie hier unter „Zum Kuckuck“ lesen.

UN-Artenschutzkonferenz im Dezember 20222022-12-03T17:07:36+01:00

Der Energietag Wörthsee 2022

Der Energietag Wörthsee 2022

Am Sonntag, den 25. September, fand der „Energietag Wörthsee“ am Rathaus statt. Die Initiative Artenvielfalt war mit einem Stand vertreten, der auf viel Interesse gestoßen ist.

Am 25. September beteiligten wir uns mit einem Stand am Energietag der Gemeinde.

Wir hatten 4 Schautafeln zusammengestellt:

  • Verkehr verkehrt – Verkehrswende in Wörthsee
  • Erneuerbare Energie erzeugen mit Schwerpunkt Erdwärmepumpe
  • Viele Ideen zum Energie-Sparen
  • Umweltfreundlich gärtnern und dabei Energie sparen

Unser Stand wurde gut besucht, wir führten viele anregende Gespräche und knüpften neue Kontakte.

Das Blumen-Rätsel unter dem Motto „Sehenswürdigkeiten in nächster Umgebung“ blieb manchen ein Rätsel, andere wieder lösten alle Fragen im Handumdrehen.

Was etliche Besucher*innen besonders beschäftigte: Die Vorteile einer Erdwärmepumpe, aber auch die Probleme beim Einbau, dargestellt auf Tafel 2.

Der Stand der Initiative Artenvielfalt

Der Energietag Wörthsee 20222022-11-06T11:26:55+01:00

Wörthsee auf dem Holzweg

Wörthsee auf dem Holzweg

Der Gemeinderat hat einstimmig eine Flächennutzungsplanänderung am Kuckuckswald vorgenommen. Ein Holzhackschnitzelwerk soll dort entstehen. Für die Beheizung des neuen Supermarkts und neuer Wogeno Wohnungen am Teilsrain. Hat ein Verbrennungsprojekt Zukunft? Und wie ökologisch ist ein Holzheizkraftwerk überhaupt? Ist Wörthsee da auf dem Holzweg gelandet?

Wir haben dazu die unten stehende Presseerklärung verfasst. Leider in letzter Minute, denn das Vorhaben wurde unter strengem Stillschweigen vorbereitet. Der neuen „Ortsmitte“ am Supermarkt Edeka Nummer 2 steht ein Kraftwerk nicht unbedingt gut zu Gesicht. Deutlich wird für uns, wie der Gemeinderat sich durch den Supermarkt in Zugzwang gebracht hat und nun dem ersten kapitalen Fehler Supermarktansiedlung den nächsten folgen lassen muss. Die neuen Gebäude verbrauchen eine Waldfläche von etwa 540 m2. Allerdings ist noch nicht klar, ob an drei Seiten drumherum nicht jeweils 35 Meter tief der Wald gefällt werden muss. Das wären nochmals etwa dreimal soviel Bäume. Denn diese Bäume könnten die Schornsteine des Kraftwerks zerstören, wenn sie umfallen sollten. Gefahrbäume halt. Die Gemeinde hofft, dass das vermieden werden könne. Wir sind da skeptisch. Der Münchner Merkur hat unsere Bedenken in seinen Bericht aufgenommen.

Standort Hackschnitzelheizwerk

Der geplante Standort des Hackschnitzelwerks. Foto: SB

Holzhackschnitzelwerk Landsberg

Ein Hackschnitzelwerk in Landsberg. Foto: Energieatlas Bayern

Presserklärung:

Wörthsee auf dem Holzweg?

Im sog. „Kuckuckswald“ in Steinebach sollen nach den Fällungen für den neuen Supermarkt wieder wertvolle alte Buchen abgeholzt werden.

Damit würde Platz geschaffen für ein Heizkraftwerk (Nahwärmenetz) zur Versorgung dieses Supermarkts, der WoGeno-Genossenschaftswohnungen und des neu zu bebauenden Kirchenareals. Dieser Standort im Bereich der jetzigen Salz-Streu-Container in der Straße zum Kuckucksheim, schräg gegenüber der zukünftigen Supermarkteinfahrt, liegt im Erholungswald !

Deshalb muss auch der Flächennutzungsplan geändert werden.

Dies steht auf der Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung am Mittwoch, dem 26.1.2022:

  • „7. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.81 „Biomasseheizwerk“ betreffend eine Teilfläche des Grundstückes Fl.Nr. 507, Gemarkung Steinebach, im Bereich östlich der Etterschlager Straße und südlich der Straße Zum Kuckucksheim
  • 8. Aufstellung einer 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wörthsee für den Bereich des Bebauungsplanes Nr.81 „Heizkraftwerk“ betreffend eine Teilfläche des Grundstückes Fl.Nr. 507, Gemarkung Steinebach“

Es ist nicht einzusehen, warum für dieses Heizkraftwerk ein Standort im Erholungswald gesucht wurde und nicht auf einer anderen Fläche!

Im vergangenen Herbst wurden bereits zahlreiche wertvolle alte Bäume auf der Nordseite der Straße Zum Kuckucksheim wegen des Supermarktparkplatzes abgeholzt. (Leider sind wir mit dem Bürgerbegehren dagegen unterlegen.) Die vielen Waldbewohner, wie Fledermäuse, Amphibien, Vögel…, die von dort vertrieben wurden, haben sich teilweise in dem Bereich niedergelassen. Sie müssen sich wieder eine neue Bleibe suchen oder sie verschwinden ganz.

Damit würde scheibchenweise ein weiterer Teil dieses Waldes verschwinden. Dass alter Wald fürs Klima äußerst wichtig ist, weiß inzwischen jeder und jede.

Dazu kommt, dass Hackschnitzelheizungen inzwischen nicht mehr als nachhaltig gelten. Vom „Fokus“ werden sie sogar als „Ökoschwindel“ bezeichnet. NABU, BUND u.a. erklärten in einer gemeinsamen Erklärung am 24.11.2020 an:

„Darüber hinaus entsteht beim Verbrennen von Holz pro Energieeinheit mehr CO2 als beim Verbrennen fossiler Brennstoffe.“

Wirklich nachhaltig wäre eine Wärmepumpenheizung, die durchschnittlich eine 3 – 4 fache Heizenergie aus der nötigen elektrischen Energie erzeugt, ergänzt durch eine Photovoltaikanlage, die für die dafür nötige elektrische Energie sorgt. Dazu:

https://denkhausbremen.de/wp-content/uploads/2020/11/Gemeinsame-Stellungnahme-Holzbiomasse

Bisher wurde die Planung schon in nicht öffentlichen Sitzungen vorbereitet, sie sollte wohl ohne großes Aufsehen beschlossen und durchgeführt werden. Bisher bekannt ist nicht,

  • wie groß die Abholzungsfläche sein wird,
  • wie der Bebauungsplan für das Hackschnitzelwerk aussieht,
  • ob dem GR bekannt ist, dass Hackschnitzelwerke nicht mehr als nachhaltig gelten;

Wir hoffen, dass sich bei unserem Gemeinderat diese Einsicht durchsetzt und nach einer wirklich guten, klimafreundlichen Lösung gesucht wird!

Wörthsee auf dem Holzweg2022-02-03T14:13:31+01:00

Umwelt Aktionstag – Der Wörthsee und wir

Umwelt Aktionstag – Der Wörthsee und wir

Die Gemeinde Wörthsee veranstaltete erstmals eine Umweltaktionstag am 19.9.2021. Die Initiative Artenvielfalt Wörthsee war mit einem eigenen Stand dabei.

Wasserverschmutzung durch Zigarettenkippen. Zur Veranschaulichung hatten wir einen Kubikmeter aus Bambusstäben gebaut.

Kippen gefunden am Wörthseeufer.

Gerne folgten wir der Einladung, uns am Umwelt-Aktionstag (19.9.) mit einem Infostand zu beteiligen.

Die Idee, sich mit dem Wörthsee an einem Aktionstag zu beschäftigen, war letztes Jahr bei einem „Runden Tisch“ mit der Umweltbeauftragten Frau König-Schmidbauer entstanden. Wir wollten u.a. auf die Gefährdung des Sees durch den Klimawandel, durch Mikroplastik, Gülle und Übernutzung aufmerksam machen, aber auch seine Schönheiten darstellen. Unser Motto wurde: „Der Wörthsee und wir“

Die wesentlichen Fakten zu diesen Themen in möglichst anschaulichen und ansprechenden Infotafeln aufzuzeigen war nun unsere Aufgabe. Ein spannender, aber auch anstrengender Arbeitsprozess begann.

Zudem entstand eine Müllskulptur, zusammengestellt aus Plastikmüll von einem Wochenende an der Rossschwemme, dazu eine Zigarettenkippensammlung vom Wasserwachtstrand.

Das Wetter war am 19.9. auf unserer Seite und so fanden in den vier Stunden auf dem Rathausvorplatz zahlreiche interessante Begegnungen und Diskussionen an unserem Stand statt. Unser Wörthsee-ABC erweiterte sich durch neue Gedanken, ebenso die Tafel mit den kritischen Fragen. Auch viele Kinder blieben stehen und stellten Fragen.

Wir hoffen, dass der Umwelttag insgesamt und auch unser Stand ein Anstoß war, über die Situation des Sees nachzudenken und vor allem in positivem Sinn für ihn zu handeln!

Das heißt: Dafür sorgen, dass wieder mehr Schilf wachsen kann, dass keine Gülle und kein Plastikmüll mehr eingetragen wird und ganz generell den Klimawandel bekämpfen!

Fotos und Beitrag: Doja Muggenthaler

Umwelt Aktionstag – Der Wörthsee und wir2021-11-02T21:43:38+01:00

Initiative Artenvielfalt 2018-03

„Wir wollten etwas tun für die Bienen, die gerade in im Volksbegehren „Rettet die Bienen“ Thema waren. Bei den vielen Gärten in Wörthsee kann jeder etwas tun. Aber auch die Gemeinde und ihr Bauhof, indem sie die vielen Randflächen an entlang von Straßen und Wegen besser bewirtschaftet, was vor allem heisst, später im Jahr mäht.“

Doja Muggenthaler, Gründerin

Im Frühjahr 2018, als wieder einmal nur wenige Vögel sangen und die Krefelder Studie über das Insektensterben in größeren Kreisen bekannt wurde, taten sich einige Wörthsee Bürger*innen zusammen und überlegten, was sie gegen den gewaltigen Artenschwund tun könnten.

Ein Vortrag des Wildbienenforschers, Dr. Andreas Fleischmann, organisiert vom örtlichen Bund Naturschutz, tat ein übriges dazu. Wir erfuhren viel Neues über Wildbienen, ihre Gefährdung durch unsere Art, Straßenränder, Gärten und Einfahrten zu gestalten, auch Altbekanntes über den negativen Einfluss der konventionellen Landwirtschaft.

Über mögliche Handlungsmöglichkeiten wurde lange diskutiert. Einige gab es, die uns Hoffnung machten und die wir gleich in unseren Gärten anwenden konnten: Ungefüllte einheimische Blumen ansähen, viele Sträucher und Salweiden pflanzen und vieles andere.

Initiative Artenvielfalt 2018-032021-06-04T22:13:46+02:00

Initiative Artenvielfalt 2018-06

Straßenrand Graf Toerring Straße. Kaum dass nicht mehr gemäht wird, sind die Blühpflanzen wieder da! Foto: Gerda Büttner

Erstmals an die Öffentlichkeit

Als erstes organisierten wir im Juni 2018 einen „Runden Tisch“ im Seehaus Raabe, zu dem wir unsere Bürgermeisterin, Frau Muggenthal, alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen, sowie andere Gruppen wie Gartenbauverein, Bund Naturschutz, Mitglieder des Vogelschutzbundes usw. einluden.

Es kamen sehr viele, jede/r gab ein Statement zum Artensterben ab, wir diskutierten trotz großer Hitze sehr lange. Fast alle zeigten große Besorgnis wegen der negativen Entwicklung der Biodiversität.

Zahlreiche Vorschläge wurden gesammelt: Mehr Blühflächen in der Gemeinde, Aufklärung über artenfreundlichen Gartenbau, Vermeidung unnötiger Versiegelung, Baumschutzverordnung, Problematik der Laubbläser/ Laubsauger usw.

Von da an wurden wir mehr, wir veranstalteten wir regelmäßig Stammtische und tauschten uns mit ähnlichen Initiativen, z.B. in Berg und Seefeld, aus.

Wir führten Gespräche mit der Bürgermeisterin und dem Leiter des Bauhofes, weil wir uns über unnötiges Abmähen geschützter Blumen an unseren Straßenrändern ärgerten. Wir pochten auf die Einhaltung des lange vergessenen Mähplanes, der dies eigentlich verhindern sollte.

Initiative Artenvielfalt 2018-062021-06-05T10:56:01+02:00
Nach oben