Der Einstieg in die Elektromobilität hat Photovoltaikanlagen wieder in den Fokus eigener Zukunftsplanungen gerückt. Es ist verlockend, die Energie für das eigene Fahrzeug aus eigener Stromerzeugung zu ziehen, quasi „kostenlos“. Auch der Ersatz von Heizungen mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas durch Wärmepumpen erhöht den privaten Stromverbrauch massiv. Zugleich steigen die Strompreise. Viele Bewohner haben bereits darauf reagiert. In Wörthsee sieht man den Trend zu mehr PV-Anlagen deutlich: 2021 wurden bis Mitte Oktober 28 Anlagen in Betrieb genommen, 6 oder 8 weitere können bis Jahresende noch hinzukommen.
Der Zubau an Solaranlagen in Wörthsee steigt – aber zu langsam.
Die neu installierte Nettoleistung lag in diesem Jahr bei etwa 300 kWp. Pro neuer Anlage waren das im Durchschnitt etwa 7 kWp, also wurden eher kleinere Anlagen zugebaut. Für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms entscheidend. Die Einspeisevergütung von 7 Cent pro kWh deckt die Erzeugungskosten zur Zeit nicht. Um eigenen Solarstrom auch abends verbrauchen zu können braucht es einen Stromspeicher, der den tagsüber erzeugten Solarstrom bunkert. So kann abends und nachts zum Beispiel die Wärmepumpe betrieben werden oder Strom an ein Elektrofahrzeug abgegeben werden. Speicheranschaffungen werden in Bayern derzeit noch bezuschusst. Die KfW fördert den Bau der Anlagen durch zinsgünstige Darlehen.
Wir haben mit einem Hausbesitzer gesprochen, der sich vor kurzem eine Anlage hat installieren lassen.
Kuckuck: Karl, Du hast Dir eine Photovoltaikanlage aufs Dach montieren lassen – warum ausgerechnet jetzt?
HK: Ich trage mich mit dem Gedanken, mein in die Jahre gekommenes Fahrzeug durch ein Elektromodell zu ersetzen. Zwar hat mein bevorzugter Hersteller mein Wunschmodell noch nicht im Programm, das soll aber demnächst kommen. Und der Strom wird ja auch immer teurer, da lohnt es sich über eigene Produktion nachzudenken. Durch die intelligente Haussteuerung kann ich jetzt mehr als ein Drittel meines Stromverbrauchs aus eigenem Strom decken.
Kuckuck: Das spart ganz ordentlich?
HK: Ja, die Rechnung geht so: Pro gekaufter Kilowattstunde (kWh) zahle ich 0,30 €. Unser durchschnittlicher Stromverbrauch liegt bei etwa 3.500 kWh, wir sind ein 2 Personenhaushalt. Also zahlen wir etwa 1.000 Euro für unseren Strom. Meine Anlage erzeugt etwa 2,7 kW/Peak. Die Stromerzeugung im Jahr wird bei etwa 2.700 kWh liegen. Das wären in etwa 800 € an gespartem Stromeinkauf, könnten wir den Strom zu 100% selbst verbrauchen. Die Anlage hat 7.900 € inkl. Montage gekostet. Die Montage hat nur 6 Stunden gedauert, weil uns das eine sehr gute Firma aus Starnberg gemacht hat. Diese Anlage ohne Speicher spart etwa 30-40% vom Stromeinkauf, also bis zu 400 € im Jahr. Weitere Einnahmen bringt die Netzeinspeisung. Ich rechne damit, dass sich die Anlage in etwa 10 Jahren amortisiert haben wird. Steigen die Strompreise weiter, dann rechnet sich alles noch deutlich schneller. Und nutze ich den Strom für ein Elektrofahrzeug, spare ich natürlich noch viel mehr, wenn man auch die Benzinkosten anschaut.
Kuckuck: Durch das Auto steigt natürlich der Strombedarf?
HK: Ja richtig, also von 3.500 kWh pro Jahr vielleicht auf 5- oder 6.000 kWh, wenn ich 10.000 Kilometer im Jahr fahre. Bei 6 Liter Verbrauch kosten 10.000 Kilometer bald 1.200 € nur an Sprit, wenn wir den kommenden Benzinpreis von 2 € annehmen. Das Elektroauto verbraucht Strom für etwa 450 €. Produziere ich selbst, sind die „Spritkosten“ Null – oder genauer gerechnet vielleicht etwa 100 € an entgangenen Einspeisevergütungen.
Kuckuck: Ihr habt nur 6m2 aufs Dach gebaut, etwas mehr würde noch größere Ersparnisse bringen?
HK: Das hängt auch mit der Verschattung auf unserem Dach zusammen. Was möglich ist kann sich jeder selbst leicht ermitteln lassen. Es gibt einen Solarrechner im Internet und die Montageexperten beraten hier ganz super. Natürlich lohnen sich größere Anlagen noch besser. Einen Speicher haben wir als Rentner nicht genommen, da wir unser Auto auch tagsüber laden können.