Wörthsee Aktuell
Hier finden Sie aktuelle Informationen der Initiative zu weiteren Themen des Umweltschutzes in der Gemeinde Wörthsee
Bäume erhalten – sagt die Gemeinde Wörthsee!
Bäume erhalten – sagt die Gemeinde Wörthsee! Kahlschlag auf einem Grundstück an der Etterschlager Straße. Foto: SB Die neuen Mitteilungen der Gemeinde geben den “Naturschutztipp”: “Alte Bäume im Garten erhalten”. “Bäume [...]
Kleine Schritte im Garten – große Wirkung für Insekten
Im Garten an die Insekten denken Mit kleinen Maßnahmen können Gartenbesitzer viel für unsere Bienen tun. Mit der Dichternarzisse zum Beispiel. Beet mit Dichternarzissen. Foto: DM [...]
Den Klimawandel stoppen!
Den Klimawandel stoppen! Das Bundesverfassungsgericht hat die Aufgabe, den Klimawandel zu stoppen, als Grundrecht definiert. Auszüge aus dem Urteil, das einstimmig ergangen ist. Kein Weiter so! Auf Klage [...]
Online Lieferdienst für Lebensmittel: Das Brucker Netz
Das Brucker Netz - Online Lieferdienst Ein neuer Online Lieferdienst für regionale und Bioprodukte liefert nach Wörthsee. Der Gründer des Start-ups Andreas Rothenberger: “Das Brucker Netz ist ein Onlineshop für Lebens- & [...]
Kiesgärten in Wörthsee – erlaubt?
Kiesgärten erlaubt? Hört man sich ein wenig in der Nachbarschaft um, ist auch die Gartengestaltung in Wörthsee zunehmend kontrovers. Neu Zugezogene bringen augenscheinlich städtische Vorstellungswelten mit. Auch Stellplätze sind ein Grund, der [...]
Kein Klinikneubau im Landschaftsschutzgebiet!
Das Foto zeigt eine Klinik mit 210 Betten, ein vierstöckiges Gebäude vergleichbarer Größe. Kein Klinikneubau im Landschaftsschutzgebiet! Wir geben hier den Text einer Petition wieder, die der BN Seefeld zum geplanten Klinikneubau in Seefeld-Hechendorf auf Change.org [...]
Ortsbild von Wörthsee in Gefahr
Ortsbild von Wörthsee in Gefahr Neubauten gefährden das Ortsbild von Wörthsee. In diesem Beispiel am Burgselberg wird neu gebaut ohne Rücksicht auf daneben oder dahinter stehende Gebäude. Am Burgselberg hat sich eine [...]
Moderne Alternative zum MVV-Bussen?
Alternative zum MVV-Bus? Gäbe es eine Alternative zu unflexiblen und unbeliebten MVV Bussen? Das Murnauer Start-up Omobi hat eine zeitgemäße Lösung für den öffentlichen Nahverkehr entwickelt. Per App ruft der Kunde Minibusse [...]
Das Kuckucksei: Nachlese zum Bürgerbegehren
Das Kuckucksei - eine Glosse Der Bürgerentscheid fiel deutlich aus. Nur ein Drittel der Stimmberechtigten hat sich gegen das Supermarktprojekt entschieden. Das sind immerhin doppelt so viele wie 3 Gemeinderäte von 17 ausmachen. [...]
Ein Beitrag zum Artensterben
Der Bau eines zweiten Vollsortimenters würde einen Beitrag zum Artensterben leisten Auf den ersten Blick denkt man ja, an so einem Waldrand kann nicht viel los sein mit seltenen Tieren. Aber im [...]
Kahlschlag am Steinberg
Kahlschlag in Steinebach Die "Stade Zeit" nennen Bayern und Österreicher die Zeit um den Jahreswechsel. Das gilt nicht für Bayerns Wälder. Ende Dezember haben die Kettensägen Hochsaison. Ein Kahlschlag in Steinebach. Am Steinberg [...]
Thesen zum Insektensterben
Unheil ist im Anflug Der Augenschein ist zwar keine Wissenschaft, aber jeder, der seit vielleicht 40 Jahren Auto fährt, erinnert sich an die im Sommer dick verklebte Windschutzscheibe nach einigen hundert Kilometern [...]
Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2020
Im Winter 2020 hat die Initiative Wörthsee für Artenvielfalt Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl formuliert. „Zeit zu Handeln“ – so der UNO Generalsekretär Guterres zum Auftakt der Weltklimakonferenz [...]
Initiative Artenvielfalt 2018-06
Straßenrand Graf Toerring Straße. Kaum dass nicht mehr gemäht wird, sind die Blühpflanzen wieder da! Foto: Gerda Büttner Erstmals an die Öffentlichkeit Als erstes organisierten wir im Juni 2018 einen „Runden Tisch“ im Seehaus [...]
Initiative Artenvielfalt Thesen vom Mai 2018
Im Mai 2018 hatte sich die Initiative Wörthsee für Artenvielfalt erstmals an die Öffentlichkeit in der Gemeinde gewandt. Wir wollten etwas tun für die Bienen, die gerade in im Volksbegehren „Rettet die Bienen“ [...]