DLR schlägt Alarm – starke Abnahme des Waldbestands

DLR schlägt Alarm – starke Abnahme des Waldbestands

Am 22.2.22 veröffentlicht das  (DLR) eine Studie zur Abnahme des Waldbestandes in Deutschland. Mit alarmierenden Zahlen, die noch drastischer ausfallen, als der Waldschadensbericht der Staatsregierung. Seit 2018 gingen im Landkreis Starnberg 732 ha Wald verloren.
Waldverluste in Deutschland 2018-2021

Karte der mit Satellitenbildauswertung festgestellten Waldverluste in Deutschland. Karte: DLR, Frank Thonfeld

Tabelle Waldverluste in den Landkreisen von Oberbayern.

Bei den oberbayerischen Landkreise liegt Starnberg mit 4,1% Waldverlust ganz oben. Quelle: DLR, Frank Thonfeld, Tabelle S.Bleek

Satellitenbild Waldverlust Arnsberg

Drastische Verluste. Waldbestand in Arnsberg, NRW 2017 und 2021. Verluste sind grün eingezeichnet. Satellitenbild DLR, Frank Thonfeld

Kahlschlag-1

Kahlschläge von über 10×10 Metern Ausdehnung – wie hier in Wörthsee – werden auf den Satellitenbildern erfasst. Foto: S. Bleek

In Deutschland sind hohe Baumverluste zu verzeichnen

Die nebenstehende Karte bestätigt, dass die schlimmsten Bestandsverluste in den Wäldern der Mittelgebirge passiert sind. Zu ihrer Erfassungsmethode schreiben die Forscher um Dr. Frank Thonfeld:

„Die Fernerkundungsexperten aus Oberpfaffenhofen werteten insgesamt mehr als 20.000 Datensätze aus. Auf diese Weise konnten sie die abgestorbenen und neu eingeschlagenen Waldflächen im Monatsrhythmus erfassen. Entstanden ist ein differenziertes Waldbild für ganz Deutschland mit einer Auflösung von zehn Metern. Die Verarbeitung der Datenarchive von Sentinel-2 und Landsat-8 erfolgte vollautomatisch.“

Unser Landkreis Starnberg liegt im leicht dunkelgelben Bereich. Ich habe mich in Oberpfaffenhofen erkundigt und der Projektleiter, Herr Thonfeld, hat mir die Zahlen der oberbayerischen Landkreise zugeschickt, die in der Tabelle zu sehen sind. Demnach hat der Landkreis Starnberg in nur 2 1/2 Jahren 4,15 % seiner Waldfläche verloren. Diese Flächen sind zwar noch „Wald“ aber ohne größeren Baumbestand. Bekronungsverlust nennen die Satellitenbildexperten dieses Datum. Ihr Fazit:

„Mittelfristig setzt sich voraussichtlich die Tendenz fort, dass noch weitere Bestände verloren gehen. Es wird Jahrzehnte dauern, bis die wirtschaftlichen Schäden eingeholt sind. Bis sich das Ökosystem Wald erholt, kann es noch länger dauern. Für Deutschland und Europa ist es daher dringend notwendig, schnell effiziente Maßnahmen zum Schutz der Wälder zu ergreifen. Satellitengestützte Erdbeobachtung kann Forschenden und Entscheidungstragenden hierzu eine Datengrundlage bereitstellen.“

Im Landkreis Starnberg sind 732 ha Wald verlorengegangen

Der Landkreis Starnberg nimmt in Oberbayern einen traurigen Spitzenreiterplatz beim Waldverlust ein. Nur der Landkreis Mühldorf ist vor allem durch Sturmschäden noch schlechter dran, lassen wir das Stadtgebiet Rosenheim ausser Acht. Was mich bestürzt ist die Tatsache, dass dieser Verlust von immerhin 732 ha Wald in unserem Landkreis nicht wahrgenommen wird. „Woid hama gnua“ ist der vorherrschende Tenor in den Diskussionen in der Gemeinde (und nicht nur in unserer). Die Diskussionsbeiträge auf dieser Webseite geben Zeugnis davon. Diese 732 ha beziffern nur die größeren flächigen Verluste. Wie gesagt, die Auflösung des Verfahrens des DLR ist 10×10 Meter. Die Entnahme von einzelnen Bäumen aus einem gesunden Bestand ist hier nicht sichtbar und braucht das auch nicht sein, denn dort wächst Wald weiterhin. Ginge das so weiter mit einem Verlust von 1% oder in der Spitze 2% von Flächen pro Jahr, kann man sich ausrechnen, wann wirklich eine Entwaldung passiert ist. Denn die Bäume brauchen ja 50 bis 70 Jahre um wieder nennenswerte Höhen zu erreichen und Kronen auszubilden. Die Waldbilanz ist im Landkreis also bereits deutlich negativ.

Eine effiziente Maßnahme zum Schutz der Wälder wäre zumindest in den gut durchmischten Wäldern und solchen mit hohem Laubholzanteil sicherlich eine Reduzierung der Holzentnahme und – wie beschrieben – auch die Belassung des Waldrestholzes für die gute Regeneration der Humusschicht. Der Holzweg von Wörthsee weist leider in die entgegengesetzte Richtung. Die zunehmende Zahl an Hackschnitzelkraftwerken und privaten Holzheizungen wird in einem derzeit bereits „überhitzten“ globalen Holzmarkt den Druck auf den Waldbestand weiter anheizen. Denn bei steigenden Preisen lohnt sich das Baumfällen immer mehr.

DLR schlägt Alarm – starke Abnahme des Waldbestands2022-03-02T14:55:58+01:00

Waldbiomasse ist Selbstbetrug bei den Erneuerbaren

Waldbiomasse -Selbstbetrug bei den Erneuerbaren

Die Gemeinde Wörthsee plant ein Nahwärmenetz, das mit Holzhackschnitzeln, also Biomasse, beheizt werden soll. Das Vorhaben wird als „nachhaltig“ verkauft. Im Januar 2022 haben Forscher im Auftrag der EU- Kommission einen Bericht zur Waldbiomasse erstellt. Mit erschreckenden Fakten, die sich mit Beobachtungen decken, die viele Bürger in unseren Wäldern bereits machen.

Als kleiner Junge habe ich abends immer fasziniert stundenlang in das Kaminfeuer schauen können. Die Wärme eines Kamins oder eines Holzgrundofens, den ich in den 1980er Jahren in mein Haus gebaut habe, ist eine wunderbar angenehme Form der Heizung, da ein Holzfeuer viel Strahlungswärme verbreitet. Und, Holz wächst nach, ist also weit weniger schädlich für die Umwelt, als fossile Brennstoffe. Dachten wir. Doch auch hier macht die Dosis die Medizin bzw. das Gift. Forscher des Joint Research Centre (JRC), ein Think-Tank der EU Kommission, schlagen Alarm.

Biomasseanlagen im Gebiet Ammersee Lech

Biomasseanlagen in unserer Region. Dunkelgrün eingezeichnet sind Verbrennungsanlagen. Quelle: Energieatlas Bayern.

Waldwirtschaft an der Meilinger Höhe. Trotz FFH Naturschutz werden immer mehr der alten Buchen gefällt. Das Holz wandert zu einem relevanten Teil in den Hackschnitzelofen. Siehe dazu: FFH Waldgebiet Meilinger Höhe. Bild unten: „Waldrestholz“. Siehe dazu: Humusbildung im Wald.

Waldrestholz
Webinar Europas Wald in Flammen
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Impressum / Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Hören Sie mal rein.

Sie können die Kampagne von We move Europe gegen die Einstufung von Holzverbrennung als klimaneutral hier unterstützen.

JRC Waldbioenergiestudie – Holz taugt nicht für großtechnische Energierzeugung

Die Forscher der EU Kommission konstatieren nach ihrer Analyse der europaweit vorliegenden Daten zur Nutzung von Waldbiomasse sehr negative Trends:
  • In Europa hat besonders die Nutzung von Holz zur Verfeuerung deutlich zugenommen. Der CO2 Ausstoß liegt mittlerweile bei über 350 Millionen Tonnen pro Jahr, wobei der CO2 Anteil pro erzeugter Energieeinheit beim Verfeuern von Waldbiomasse (Holz) besonders hoch ist.
  • 23 der 24 Waldbioenergieszenarien, die in dem Bericht bewertet wurden, stellen ein Risiko für das Klima, die Biodiversität oder beides dar. Nur die Nutzung bestimmter „fine woody debris“ (Waldresthölzer mit geringem Durchmesser), stellt unter Berücksichtigung der Transportwege, diese müssen kurz sein, ein „geringes Risiko“ für die Wälder und das Klima dar. Aber selbst unter diesem Szenario können die Emissionen aus der Verbrennung von Biomasse diejenigen aus fossilen Brennstoffen über Jahrzehnte hinweg übersteigen.
  • Die meisten nationalen Energie- und Klimapläne der Mitgliedsstaaten enthalten keine angemessene Bewertung der potenziellen Auswirkungen einer Ausweitung des Holzeinschlags auf die Umwelt und das Klima.
  • 30 Prozent der erneuerbaren Energien in Europa werden durch das Verbrennen von Holz erzeugt. Nur die Hälfte davon aus Abfallprodukten der Holzverarbeitung.
  • Die gemeldete Nutzung von Waldbiomasse in der EU ist höher als die gemeldeten Quellen dieses Holzes. Das bedeutet, dass bis zu 20% des in der EU verbrannten Holzes aus unbekannten Quellen stammt.

Schädlich in Europa, aber gut bei uns?

Die Gemeinden Wörthsee und Seefeld behaupten, ihre Waldbiomassekraftwerke wären klimaneutral. Dies ist, nach diesem aktuellen EU Report, nicht viel mehr als Selbstbetrug. Oder Irreführung der Bürger. Dahinter zu vermuten ist eine starke Lobbyarbeit der Waldbauern im Landkreis, die sich von der wachsenden Nachfrage nach ihrem Holz schlicht höhere Preise ausrechnen können. Auch bei den Förderrichtlinien für private Heizungsumrüstung sind zum Beispiel Holzpelletheizungen nach wie vor als nachhaltig eingestuft und werden sogar bezuschusst. Das Landratsamt Starnberg tutet in das gleiche Horn wie die beiden Gemeinden, wenn es in der Einladung zu einer Informationsveranstaltung über Holzheizungen „Effizient heizen mit Holz“ so informiert:

Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen (…) sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.“

Holz gilt als „guter“, umweltfreundlicher und förderungswürdiger Brennstoff. Was unterschlagen wird:

  • Der CO2-Ausstoß von Holzhackschnitzel beträgt etwa 450 g/kWh, bei Heizöl liegt der Wert bei 266 g/kWh, bei Erdgas bei 202 g/kWh.
  • Der Wachstumsprozess von Bäumen, währenddessen CO2 gebunden und als Kohlenstoff eingelagert wurde, liegt in der Vergangenheit, 1 bis – wie der gefällten Buche oben links im Bild – über 200 Jahre zurück. Das Freisetzen des CO2 dagegen findet unmittelbar jetzt beim Verbrennungsvorgang statt. Die Forscher nehmen an, dass der nachwachsende Wald das bei der Verbrennung von Holzbiomasse freigesetzte Co2 erst nach vielen Jahrzehnten zurückbinden kann.

Moderne Holzzentralheizungen mit Pellets oder Hackschnitzeln haben nichts mehr mit der eingangs konstatierten Kaminfeuerromantik gemein. Für modernes Heizen ohne fossile Brennstoffe gibt es bessere und modernere Lösungen wie Wärmepumpen. gegen althergebrachte Holzverbrennung im Kachelofen oder Kamin hat niemand etwas. Das Problem ist die großindustrielle Nutzung des Holzes für Verbrennung.

Im Landkreis: nichts Gewisses weiß man nicht

Was im Landkreis fehlt, ist im Übrigen eine genaue Analyse, welche Mengen an Schwachholz denn tatsächlich für Hackschnitzel zur Verfügung stehen. Die Karte zeigt, dass südlich von Augsburg bereits eine Reihe von Holzverfeuerungsanlagen in Betrieb sind. Allein das sehr große Augsburger Biomassekraftwerk bezieht seinen Brennstoff aus einem Umkreis von 80 Kilometern. Weitere kleinere Kraftwerke befinden sich bereits in Landsberg, Fürstenfeldbruck, Gilching, Gauting, Seefeld. Eine Gesamtplanung für den Landkreis oder den Regierungsbezirk für Verbrennung und Vorrat von Waldbiomasse existiert nicht. Daher ist dem Raubbau schon aus Unwissenheit Tür und Tor geöffnet.

Beobachtungen auf der Meilinger Höhe lassen alles Andere als einen schonenden Umgang mit dem dort besonders geschützten wertvollen Wald erkennen. Der Wald würde zu einer noch intensiver bewirtschafteten Nutzholzpflanzung degenerieren, wenn wir jetzt den Biomassepfad noch weiter ausbauen. Es gibt im Voralpenland sehr gute Alternativen für wirklich nachhaltige Wäremerzeugung wie zum Beispiel Wärmepumpen oder vor allem die noch kaum genutzte Geothermie. Diese bleibt derzeit hier im Landkreis Starnberg immer noch vollkommen ungenutzt. Ein großes privates Geothermieprojekt in Herrsching wurde jetzt durch den Klinikneubau ausgebremst.

Die Holzernte in Europa müsste eigentlich reduziert werden, um die CO2 Bindung der Wälder zu erhöhen. Das Gegenteil ist der Fall, die EU Kommission konstatiert, dass die CO2 Speicherfunktion der Wälder in Europa bereits abnimmt. Schuld ist vor allem die Holzverbrennung in immer mehr Kraftwerken.

JRC Waldbioenergiestudie – ein vernichtendens Zeugnis für Biomasseverheizung

Die meisten möglichen Szenarien für Waldbiomasseverbrennung landen bei einem hohen Risiko, die CO2 Emissionen auf mindestens 30 bis über 100 Jahre zu erhöhen. Allein das Szenario 5, die Entnahme von Schwachholz aus Nadelwäldern hat eine „neutrale bis positive“ Bilanz. Quelle: Joint Research Centre (JRC) JRC Forest-bioenergy-study-2021 Ausriss oben kommentiert in „Annotated version“ des Reports. Da in unserem Landkreis ebensowenig wie in den Nachbarbezirken eine Planung zur Verbrennung von Waldbiomasse existiert, ist ein Vabanquespiel auf Kosten der Umwelt im Gang.

Was also soll ich meiner kleinen Enkeltochter bieten? Die Romantik des Kaminfeuers fasziniert sie bereits jetzt mit ihren wenigen Monaten. Allerdings: Vorsicht Feinstaub. Dennoch glaube ich, der althergebrachte gelegentliche Luxus eines Kaminfeuers oder der Wärme aus einem Grundofen ist nicht das Problem. Die großtechnische Vernutzung von „Waldbiomasse“ ist dagegen ein solches. Denn auch hier macht die Dosis das Gift.

Fotos und Beitrag: Stephan Bleek

Waldbiomasse ist Selbstbetrug bei den Erneuerbaren2022-03-22T12:17:05+01:00

1000 Solardächer für Wörthsee

1000 Solardächer für Wörthsee

Dachlandschaft Steinebach-Wörthsee: Viel Platz für weitere PV-Anlagen. Quelle: Bayernatlas

In Wörthsee stehen etwa 1700 Wohngebäude. 292 davon haben bereits Photovoltaikanlagen (PV) auf dem Dach installiert, der größere Teil jedoch noch nicht. Einige Häuser haben zwar Solarthermie für Warmwasser auf dem Dach, jedoch keine Photovoltaik. Für das Gelingen der Energiewende sind weitere Photovoltaikanlagen sehr wichtig. Rechnen sie sich auch für den Betreiber?

Ein Vergleich: Die CO2 Emission für die Erzeugung einer kWh Strom aus Solarenergie liegt (inklusive Herstellung und Entsorgung der Anlage und einem „Backup“ durch andere Energiequellen in der Nacht) bei 70 bis 140 Gramm. Bei Braunkohle sind es 1,13 Kilogramm. Um den Kohleausstieg vorzuziehen, ist der Zubau von Solarenergie dringend erforderlich.

Frank Müller, Energieberater
PV-Anlagen Wörthsee

In Betrieb befindliche PV Anlagen in Wörthsee (Anzahl). Quelle: Bundesnetzagentur

Neubau PV Anlagen in Wörthsee, (Anzahl). Quelle: Bundesnetzagentur

Neu installierte Leistung (kW/Peak) – PV Anlagen in Wörthsee. Quelle: Bundesnetzagentur.

2 von 3 Dächern in Wörthsee sind noch ohne PV-Anlage. Leider selbst bei Neubauten. Foto: S.Bleek

Der Einstieg in die Elektromobilität hat Photovoltaikanlagen wieder in den Fokus eigener Zukunftsplanungen gerückt. Es ist verlockend, die Energie für das eigene Fahrzeug aus eigener Stromerzeugung zu ziehen, quasi „kostenlos“. Auch der Ersatz von Heizungen mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas durch Wärmepumpen erhöht den privaten Stromverbrauch massiv. Zugleich steigen die Strompreise. Viele Bewohner haben bereits darauf reagiert. In Wörthsee sieht man den Trend zu mehr PV-Anlagen deutlich: 2021 wurden bis Mitte Oktober 28 Anlagen in Betrieb genommen, 6 oder 8 weitere können bis Jahresende noch hinzukommen.

Der Zubau an Solaranlagen in Wörthsee steigt – aber zu langsam.

Die neu installierte Nettoleistung lag in diesem Jahr bei etwa 300 kWp. Pro neuer Anlage waren das im Durchschnitt etwa 7 kWp, also wurden eher kleinere Anlagen zugebaut. Für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms entscheidend. Die Einspeisevergütung von 7 Cent pro kWh deckt die Erzeugungskosten zur Zeit nicht. Um eigenen Solarstrom auch abends verbrauchen zu können braucht es einen Stromspeicher, der den tagsüber erzeugten Solarstrom bunkert. So kann abends und nachts zum Beispiel die Wärmepumpe betrieben werden oder Strom an ein Elektrofahrzeug abgegeben werden. Speicheranschaffungen werden in Bayern derzeit noch bezuschusst. Die KfW fördert den Bau der Anlagen durch zinsgünstige Darlehen.

Wir haben mit einem Hausbesitzer gesprochen, der sich vor kurzem eine Anlage hat installieren lassen.

Kuckuck: Karl, Du hast Dir eine Photovoltaikanlage aufs Dach montieren lassen – warum ausgerechnet jetzt?

HK: Ich trage mich mit dem Gedanken, mein in die Jahre gekommenes Fahrzeug durch ein Elektromodell zu ersetzen. Zwar hat mein bevorzugter Hersteller mein Wunschmodell noch nicht im Programm, das soll aber demnächst kommen. Und der Strom wird ja auch immer teurer, da lohnt es sich über eigene Produktion nachzudenken. Durch die intelligente Haussteuerung kann ich jetzt mehr als ein Drittel meines Stromverbrauchs aus eigenem Strom decken.

Kuckuck: Das spart ganz ordentlich?

HK: Ja, die Rechnung geht so: Pro gekaufter Kilowattstunde (kWh) zahle ich 0,30 €. Unser durchschnittlicher Stromverbrauch liegt bei etwa 3.500 kWh, wir sind ein 2 Personenhaushalt. Also zahlen wir etwa 1.000 Euro für unseren Strom. Meine Anlage erzeugt etwa 2,7 kW/Peak. Die Stromerzeugung im Jahr wird bei etwa 2.700 kWh liegen. Das wären in etwa 800 € an gespartem Stromeinkauf, könnten wir den Strom zu 100% selbst verbrauchen. Die Anlage hat 7.900 € inkl. Montage gekostet. Die Montage hat nur 6 Stunden gedauert, weil uns das eine sehr gute Firma aus Starnberg gemacht hat. Diese Anlage ohne Speicher spart etwa 30-40% vom Stromeinkauf, also bis zu 400 € im Jahr. Weitere Einnahmen bringt die Netzeinspeisung. Ich rechne damit, dass sich die Anlage in etwa 10 Jahren amortisiert haben wird. Steigen die Strompreise weiter, dann rechnet sich alles noch deutlich schneller. Und nutze ich den Strom für ein Elektrofahrzeug, spare ich natürlich noch viel mehr, wenn man auch die Benzinkosten anschaut.

Kuckuck: Durch das Auto steigt natürlich der Strombedarf?

HK: Ja richtig, also von 3.500 kWh pro Jahr vielleicht auf 5- oder 6.000 kWh, wenn ich 10.000 Kilometer im Jahr fahre. Bei 6 Liter Verbrauch kosten 10.000 Kilometer bald 1.200 € nur an Sprit, wenn wir den kommenden Benzinpreis von 2 € annehmen. Das Elektroauto verbraucht Strom für etwa 450 €. Produziere ich selbst, sind die „Spritkosten“ Null – oder genauer gerechnet vielleicht etwa 100 € an entgangenen Einspeisevergütungen.

Kuckuck: Ihr habt nur 6m2 aufs Dach gebaut, etwas mehr würde noch größere Ersparnisse bringen?

HK: Das hängt auch mit der Verschattung auf unserem Dach zusammen. Was möglich ist kann sich jeder selbst leicht ermitteln lassen. Es gibt einen Solarrechner im Internet und die Montageexperten beraten hier ganz super. Natürlich lohnen sich größere Anlagen noch besser. Einen Speicher haben wir als Rentner nicht genommen, da wir unser Auto auch tagsüber laden können.

Wörthsee kann mit PV-Strom klimaneutral werden

Möglich ist eine Verdreifachung der PV-Anlagen auf den Dächern im Gemeindegebiet.

Das entspricht 1000 neuen Anlagen. Der Investitionsbetrag läge bei etwa 7 Millionen Euro.

Eigenkapital muss nicht eingesetzt werden, die KfW fördert mit zinsgünstigen Darlehen.

Die privaten Investoren erzielen damit Renditen von bis zu 7% – gerechnet auf 25 Jahre.

Die Stromkostenersparnis wirkt sich sofort aus.

Besonders bei Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen.

Photovoltaik Anlagen in Wörthsee

PV Anlagen in Wörthsee 2021. Eigene Zusammenstellung nach Bundesnetzagentur und „Rechnerphotovoltaik.de

Solarstrom für E-Autos in Wörthsee

Das Laden von E-Autos mit eigenem Solarstrom rechnet sich besonders gut. Foto: S.Bleek

Monokristalline Zellen erreichen hohe Wirkungsgrade. Foto: S.Bleek

Auf vielen Dächern in Wörthsee ist noch Platz. Foto: S.Bleek

Auch große Anlagen laufen erfolgreich. Foto: S.Bleek

Ein „1000 Dächer-Programm“ für Wörthsee

Solarenergie ist nötig für die Klimaneutralität. Die Gemeinde hat schon vor längerer Zeit den Klimanotstand ausgerufen, hatte aber praktisch noch nicht all zu viel dagegen getan. Doch inzwischen kommen die Dinge in Bewegung. Auf der letzten Gemeinderatssitzung wurde besprochen, eine PV-Anlage entlang der Autobahn zu bauen und die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED-Technologie in Angriff zu nehmen.

Wirklich rasch vorankommen werden wir nur, wenn auch wir Bürger selbst investieren. Wir schlagen der Gemeinde deshalb vor, ein „1000 Solardächerprogramm“ aufzulegen. Das soll kein Steuergeld kosten. Allein mit gezielter Ansprache und Beratung zusammen mit Energieberatern der Stadtwerke FFB und Solarfirmen aus dem Landkreis könnten viel mehr Bürger motiviert werden, ihre Dachflächen für Photovoltaik zu nutzen. So können wir etwa 70 Millionen Euro privates Kapital für den Klimaschutz mobilisieren. Denn die Anlagen rechnen sich für die Betreiber mit etwa 7,5%. Und sie stützen den Cash Flow für Rentner.

Klimaneutrale Stromerzeugung

Wenn wir von den relativ kleinen Anlagen ausgehen, die 2021 zugebaut wurden, könnten wir über 5 Jahre hochgerechnet die Solarstromerzeugung auf etwa 1.600 kWh pro Einwohner verdreifachen. Die Jahreserzeugung an Solarstrom entspräche dann in etwa dem gegenwärtigen Stromverbrauch der Gemeinde (9.600.000 kWh/Jahr). Durch die Elektromobilität ist jedoch eine starke Erhöhung des Verbrauchs zu erwarten. Insofern bleibt das Programm nach oben offen, besonders was die Größe der möglichen Anlagen angeht. Auch eine Steigerung der jährlichen Solarstromproduktion auf 12 oder 15 Millionen kWh wäre in Wörthsee erreichbar.

Häufige Fragen

Neue Regierung will mehr Möglichkeiten für Bürger schaffen

Die früheren Regierungen haben eine Reihe an bürokratischen Hürden gebaut, die Privatleuten oder Bürgergenossenschaften den Bau von Solaranlagen oder Windrädern erschwert haben. Dies soll sich nun bald ändern Die Süddeutsche Zeitung vom 14.März 2022 berichtet dazu:

1000 Solardächer für Wörthsee2022-04-28T14:37:16+02:00

Die Zukunftswahl

Die Zukunftswahl

Die Bundestagswahl steht bevor. Angesichts des dramatischen Artensterbens und des rasanten Klimawandels steht der Wähler vor einer besonders wichtigen Entscheidung. Wir dokumentieren einige Prüfsteine und Initiativen von Umweltverbänden. „Endgame“ – ein „Weiter so“ kann es nicht geben und es ist unehrlich, den Wählern einzureden, dass es persönliche Abstriche nicht geben werde. Daher: #ZukunftWählen
Umleitung - aber wohin - zur Wahl 21

„Weiter so“ funktioniert nicht mehr. Viel zu lange hat die Politik versucht, den Klimawandel oder auch das Artensterben zu verharmlosen und den Bürgern einzureden, es gehe immer so weiter mit dem Versprechen des stetig wachsenden Wohlstands. Foto: S.B.

Klimawahlcheck

Das Video von Rezo zum Klimawandel

Ein sehr genau gemachtes Video legt den Finger auf offene Wunden der GroKo und besonders der CDU.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Impressum / Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

„Unsere Stimmen bewegen!“ – Der WWF zur Bundestagswahl

Der WWF schreibt: „die Klimakrise ist ein zentrales Thema in den Debatten zur Bundestagswahl geworden. Und zum Glück! Die nächsten vier Jahre sind entscheidend für den Klima- und Biodiversitätsschutz sowie für ein wachsendes nachhaltiges Wirtschaften. Zu diesen Themen hat der WWF sehr klare Positionen bezogen.“

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Impressum / Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Der Bund Naturschutz zur Bundestagswahl

Auch für den Bund Naturschutz ist die Bundestagswahl die Klimawahl. „Sie entscheidet darüber, ob Deutschland mutig vorangeht beim Klimaschutz und damit auch beim überlebenswichtigen ökologischen und sozialen Wandel unserer Gesellschaft. Wir helfen Ihnen, die Parteiprogramme auf wichtige Umwelt- und bayerische Aspekte hin abzuklopfen.“ Machen Sie den „Klimawahl-Check“.

Zukunft wählen!

Die Bundestagswahl wird darüber entscheiden, ob wir nun endlich wirksame Schritte zum Stop des Klimawandels gehen. Diese Schritte sind nach einhelliger Meinung der Wissenschaft dringend erforderlich und wir müssen sie gehen, auch wenn sie wehtun. Sonst zerstören wir die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder und unser Land.

Wählen Sie die „Weiter so“- Politiker ab. Vertreten Sie gegenüber (und in) allen Parteien die Priorität von Klimaschutz und vom Kampf gegen das Artensterben. Wir fordern von allen Parteien einen mutigen Durchbruch und deutlich mehr Tempo bei Klimaschutz und Energiewende! Die nächste Bundesregierung muss Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß der Treibhausgase in Deutschland um mindestens 70 Prozent bis 2030 zu senken. Damit der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 mindestens 80 Prozent beträgt, muss ihr Ausbau zügig vorangehen. Teilen Sie den Hashtag #ZukunftWählen.

Fotos und Beitrag: Stephan Bleek

Die Zukunftswahl2021-09-07T22:23:55+02:00

Brief an die Starnberger Neuesten Nachrichten (SZ)

Brief an die Starnberger Neuesten Nachrichten

Plakat demonstration
Der Backshop Wörthsee
Kuckuckswald-2020-07-29

Bündnis „Rettet den Kuckuckswald“ Wörthsee 22. Februar 2021

Sehr geehrte Frau Setzwein, sehr geehrter Herr Costanzo,

viele in unserem Bündnis „Rettet den Kuckuckswald“ haben die SZ seit langer Zeit abonniert, weil wir sie für eine unabhängige Zeitung halten, die alle demokratischen Parteien und Initiativen in ihrer Berichterstattung berücksichtigt, seriös informiert und die Werte der Meinungsfreiheit hochhält.

Für die Berichterstattung der StaNN über unser Bürgerbegehren stimmt das jedoch in letzter Zeit nicht mehr. Anfangs war sie relativ objektiv, aber in den letzten Wochen wirken die Artikel mehr und mehr wie Hofberichterstattung für die Gemeinderatsmehrheit und den Investor. Diese konnten ihre Sicht der Dinge meist ausführlich darlegen, wir aber nicht. Leserbriefe der „Vollsortimenter-Gegner“ wurden oft ignoriert.

Und das, obwohl im Dezember innerhalb von 2 Wochen fast 20% der Wörthseer Wahlberechtigten unter Lockdownbedingungen unterschrieben hatten!

Wir möchten unsere Kritik im Wesentlichen an dem zuletzt erschienenen Artikel vom 20/21. 2. 2020 auf Seite R 10 festmachen:

  1. Zu Beginn wird ausführlich und völlig unkritisch aus der sog. „Projektzeitung“ der Gemeinde zitiert, z. B. „Kinder werden gefahrlos über die Etterschlager zu Fuß in den katholischen Kindergarten gebracht oder in die Krippe…“. Ist es nicht eine Schande, dass es die Gemeinde trotz vieler Anträge und Beschwerden der Bevölkerung bisher nicht fertig gebracht hat, für sichere Übergänge zu sorgen! Wir brauchen also einen „Vollsortimenter“, damit die Verkehrssituation verbessert wird! Das hört sich doch wie ein Witz an.
  1. Danach wird in Ihrem Artikel das Nahwärmenetz Ob das eine gute Sache ist, kann erst nach dem Vorliegen der Machbarkeitsstudie beurteilt werden. Aber braucht man dazu einen überdimensionierten Supermarkt??? Anderswo gibt es auch Nahwärmenetze ohne Supermärkte. In der „Projektzeitung“ findet sich zwar der Hinweis auf die Förderung einer Machbarkeitsstudie, aber keine Angabe, w i e dieses Nahwärmenetz gestaltet werden soll.
  1. Anschließend werden viele wichtige Menschen zitiert, die behaupten, dass der Wogenobau nur mit dem großen Supermarkt Sinn mache. Wurden auch die zukünftigen Bewohner*innen von Ihnen interviewt? Die meisten von ihnen sind nämlich wenig begeistert von dieser Planung. Ein kleinerer Laden ohne Waldzerstörung würde für alle ringsum, wie wir mehrfach begründet haben, genügen.
  1. Nun gehen Sie auf unseren Flyer ein, in dem übrigens nur belegbare Zahlen und Fakten veröffentlicht wurden, die zum großen Teil von der Gemeinde-Website, stammen. Sie schreiben: „Das Bündnis will erfahren haben, dass der 1. Anliefer-LKW zum Edeka bereits um 4 Uhr früh komme…“ Man muss nur bei Edeka in Waldbrunn nachfragen, um das zu erfahren. In dem Ausdruck „will“ unterstellen Sie uns Falschinformationen.
  1. Es wird uns immer wieder entgegen gehalten, dass für die Zufahrt zu den Wogeno-Wohnungen alleine auch schon viel Wald gerodet werden müsste. Das wird von Ihnen unkritisch übernommen. Bei einer naturschonenden Planung könnte man mit einer Fällung weniger Bäume (v.a. Fichten bei den Müllcontainern) auskommen. Ebenso unkritisch zitieren Sie Frau Muggenthal, dass es sich hier „lediglich um Bäume am Waldsaum entlang der jetzigen landwirtschaftlichen Fläche“ handle. Wie wertvoll diese Flächen sind, hätten Sie dem Quinger – Gutachten des Bund Naturschutz, das wir Ihrer Zeitung kürzlich zugeschickt haben und das die Gemeinde längst bekommen hat, entnehmen können. Hier heißt es, dass auch die Rodung von 2000 qm schon einen großen Schaden anrichten würde.
  1. Weiterhin wird die Bürgermeisterin zitiert, dass wir falsche Zahlen aus dem ISEK verwenden würden. Welche falschen Zahlen haben wir wo verwendet? Bitte weisen Sie uns das nach oder nehmen Sie Ihre Behauptungen zurück! Welche Zitate sind aus „dem Zusammenhang gerissen“? Wo haben wir „Rechenfehler“ begangen? Auch wenn in unserem Bündnis keine „Gymnasiallehrer“ sind, können wir alle rechnen und richtig zitieren. Auch wir haben an vielen Wochenenden und Nichtwochenenden unsere Infos aus seriösen Quellen zusammengetragen, ehrenamtlich und ohne Staatsknete. Wenn Sie uns einen Fehler nachweisen, nehmen wir den gerne zurück.
  1. Sie befragen lediglich Herrn Tyroller, der von der grünen Linie abweicht, aber nicht den Ortsvorstand, der die Meinung der grünen Mehrheit vor Ort vertritt und im Bündnis mitarbeitet. Auch auf unsere Fragen an die Gemeinde, die wir Ihnen am 11.02.2021 geschickt haben, gehen Sie nirgendwo ein. Von der Bürgermeisterin wurden wir danach mit der „bald erscheinenden Projektzeitung“ vertröstet. Diese verspricht uns eine süßliche Idylle, geht aber auf unsere Fragen nicht ein.

Wir sind eine Gruppe von Wörthseer*innen, die sich für die Erhaltung der Wörthseer Naturschätze (soweit noch vorhanden) engagieren und sich deshalb für einen kleineren Nahversorger einsetzen.

Wir haben keinen persönlichen Vorteil davon, wenn der „Vollsortimenter“ nicht kommt. Aber wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und wollen die Reste intakter Natur auch für die nächsten Generationen erhalten, dazu den von der Gemeinde ausgerufenen Klimanotstand wirklich ernst nehmen. wir unser Klima retten.

Mit freundlichen Grüßen

Doja Muggenthaler

Hanna Weber

Michael Benzinger

P.S. 3 Beispiele für Artikel in der SZ, die uns inspiriert haben: „Behäbigkeit“ v. Jagoda Marinic (27.11.2020), „Die Natur kommt zu kurz“ v. Chr. Seebald (30.12.2020), „Das Unvorstellbare denken“ v. Carolin Emcke (13.2.2021)

Brief an die Starnberger Neuesten Nachrichten (SZ)2021-04-03T18:33:09+02:00
Nach oben